Alle aufgeführten Angebote sind auch für Gruppen buchbar. Spechen Sie gerne die jeweils angegebene Kontaktperson an.
Barrierefreie Veranstaltung
Auf einer Wanderung entlang von Feldern, Wiesen und durch den Wald erwarten uns große und kleine Wunder.
Der entspannte Aufenthalt in der Natur schenkt uns sanfte Bewegung und interessante Begegnungen.
Draußen sein, frische Luft atmen, grün sehen. Ganz nebenbei beschäftigen wir uns mit Bäumen, Sträuchern und Kräutern.
Vielleicht kennt man es: Was wächst denn da? Ist die Pflanze essbar, ist sie gesundheitlich wirksam oder ist sie vielleicht giftig?
Auch in der Welt der Pilze gibt es immer etwas Spannendes zu entdecken.
Die Wanderung führt uns auf gemütlichen Pfaden durch den südlichen Teil der Haard.
Eine gemeinsame Pause mit kleinen Snacks aus der Natur ist eingeplant.
Es führt Sie: Andrea Hans
Treffpunkt: Marl, Wanderparkplatz Forsthof Haidberg, Haardgrenzeweg 2
Kontakt:
Kosten: 15 Euro
Anmeldung: Erforderlich bis zwei Tage vor Veranstaltung
Eine Kräuterwanderung
Vor langer Zeit, als die Menschen noch nicht in den Supermarkt laufen konnten, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen warteten die Menschen sehnsüchtig auf die ersten grünen Blättchen die die Natur hervorbrachten.
So sammelten sie 3 Pflanzen für die Gesundheit, 3 für die Schönheit und 3 für die Fruchtbarkeit um daraus die traditionelle „Neun Kräutersuppe“ herzustellen.
Es führt Sie: Reinhild Wieschus
Treffpunkt: Haltern am See, "Cafe zum alten Banhhof“ , Oelder Weg 36
Kontakt:
Kosten: 10.- €
Anmeldung: bis Dienstag 04.04.2023
Hinweise: bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen
Ostermontagspirsch zu den Wildkräutern
Wie wäre es mit einem Oster-Montag-Spaziergang mit dem NABU Haltern am See? Die Kräuterpädagogin Carola De Marco (ver-)führt Sie durch eine idyllische Landschaft am Rande von Haltern zu einem Wildkräuter Spaziergang. Jetzt sprießen an jedem Weges- und Waldrand leckere Zutaten zum Festtagsmahl oder einfach für ein Butterbrot. Natürlich gibt es neben den leckeren auch giftige Pflanzen! Komm mit und lerne essbare von ungenießbaren Wildpflanzen zu unterscheiden. Wie immer gibt es Spiele, Anekdoten und Rezepte als Bonus obendrauf.
Es führt Sie: Carola De Marco
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 12 € pro Person. Für Mitglieder und Aktive des NABU Haltern sowie Naturparkführer kostenlos
Anmeldung: Info und Anmeldung:
Eine Exkursion im Naturschutzgebiet "Die Burg"
Wir sind in unserer unmittelbaren Umgebung von wahren Naturjuwelen umgeben. Das Naturschutzgebiet „Burg“ in Marl-Sinsen stellt eine solche Perle dar, die mit ihrem bunten Mix aus natürlichen Waldbeständen, mäandrierenden Bächen und kleinen Stillgewässern fasziniert. Mit seiner Vielfalt an Biotopen bietet es seltenen Pflanzen und Tieren eine Nische. Auf unserer Exkursion wollen wir auf die spannende Suche nach den Schätzen und Besonderheiten dieses einzigartigen Ökosystems gehen. Wir erfahren, was der Zunderschwamm, ein Pilz, mit Feuer verbindet. Seltene Pflanzengesellschaften aus Schlüsselbumen, Buschwindröschen und Milzkraut sind im Ruhrgebiet selten geworden. Mit etwas Glück begegnet uns der Eisvogel, der mit seinem bunten Gefieder sofort die Aufmerksamkeit des Naturfreundes weckt.
Es führt Sie: Uli Nickel
Treffpunkt: Marl-Sinsen, Parkplatz Halterner Straße/Gräwenkolkstraße, Gräwenkolkstraße 117
Kontakt:
Kosten: 8,00€, Kinder 4,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Wetterfeste Kleidung. Festes Schuhwerk empfehlenswert
Neubeginn - Wachstum
Es ist wieder soweit, die Natur ist erwacht und die Wildpflanzen strecken sich teilweise schon der Sonne entgegen. Der Huflattich blüht und das Schlüsselblümchen nickt schon mit seinem zartgelben Köpfchen. Löwenzahn, Scharbockskraut, Giersch und behaartes Schaumkraut haben einen hohen Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen und schmecken einfach köstlich.
Diese grünen Begleiter landen dann im Wiesensalat, Smoothie, der Neunkräutersuppe oder noch besser direkt auf dem Butterbrot. Andere, lasst Euch überraschen, helfen uns die Frühjahrsmüdigkeit zu verjagen und den Körper von Schlacken zu befreien.
Man sagt: Gegen oder für fast alles ist ein Kraut gewachsen.
Wir machen uns auf die Suche, entdecken und erkennen beim Spaziergang Kräuter, Wild- und Heilpflanzen, die sowohl der Ursprung unserer Nahrung, als auch Quelle von Arznei sind. Nebenwirkungsfrei lassen wir uns mit der Natur ein, riechen, fühlen, probieren und lernen ihre Geheimnisse kennen.
Da ich wie immer Vieles über diese wunderbaren Wesen zu erzählen habe, lade ich Euch herzlich zu meiner Wildpflanzenführung ein, mal schauen, welche wilden Begleiter sich uns zeigen werden.
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Eingang Tierpark Prickings Hof, Niehuser Weg 14
Kontakt:
Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: festes Schuhwerk, lange Kleidung, Kamera
Neubeginn - Wachstum
Es ist wieder soweit, die Natur ist erwacht und die Wildpflanzen strecken sich teilweise schon der Sonne entgegen. Der Huflattich blüht und das Schlüsselblümchen nickt schon mit seinem zartgelben Köpfchen. Löwenzahn, Scharbockskraut, Giersch und behaartes Schaumkraut haben einen hohen Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen und schmecken einfach köstlich.
Diese grünen Begleiter landen dann im Wiesensalat, Smoothie, der Neunkräutersuppe oder noch besser direkt auf dem Butterbrot. Andere, lasst Euch überraschen, helfen uns die Frühjahrsmüdigkeit zu verjagen und den Körper von Schlacken zu befreien.
Man sagt: Gegen oder für fast alles ist ein Kraut gewachsen.
Wir machen uns auf die Suche, entdecken und erkennen beim Spaziergang Kräuter, Wild- und Heilpflanzen, die sowohl der Ursprung unserer Nahrung, als auch Quelle von Arznei sind. Nebenwirkungsfrei lassen wir uns mit der Natur ein, riechen, fühlen, probieren und lernen ihre Geheimnisse kennen.
Da ich wie immer Vieles über diese wunderbaren Wesen zu erzählen habe, lade ich Euch herzlich zu meiner Wildpflanzenführung ein, mal schauen, welche wilden Begleiter sich uns zeigen werden.
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Eingang Tierpark Prickings Hof, Niehuser Weg 14
Kontakt:
Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: festes Schuhwerk, lange Kleidung, Kamera
Ein (Spazier-)Weg zurück in die Geschichte
Der Annaberg bei Haltern: 84 Millionen Jahre Erdgeschichte vs. 2000 Jahre Kulturgeschichte
Kaum ein Ort im Naturpark Hohe Mark liefert auf engstem Raum so viele Materialien zur Erd- und Ortsgeschichte wie der Annaberg bei Haltern.
Die Zeugnisse umfassen einen Zeitraum von der oberen Kreidezeit bis zur allerletzten Eiszeit, die vor 11.700 Jahren endete.
Gemessen an den erdgeschichtlichen Belegen sind die etwa 2000 Jahre zurückreichenden Nachweise menschlicher Aktivitäten nur ein „Klacks“ im Buch der Geschichte.
Dennoch ist der Annaberg aus zwei Gründen besonders erwähnenswert: zum einen, weil hier eine überregional bedeutende Wallfahrtsstätte existiert, die der Hl. Anna gewidmet ist,
und zum anderen, weil von dieser Stelle 1815 erstmalig „römische Alterthümer“ aus Westfalen beschrieben wurden.
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Wanderparkplatz Annaberg, Annaberg
Kontakt:
Kosten: 6,00 € pro Person
Anmeldung: Bis zwei Tage vor der Veranstaltung.
Hinweise: Wetterfeste Kleidung
Vom Annaberg nach Tannenberg
Südwestlich von Haltern erhebt sich über der Flusslandschaft des Lippetales der Sankt Annaberg. Dort, wo sich einst ein Römerlager befand, besteht seit dem Jahre 1674 eine kleine Walfahrtskapelle, die der Hl. Anna, der Mutter Marias, geweiht ist. Diese Walfahrtsstätte erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit.
Der Ursprung des Annenkults lag aber nicht hier, sondern im 3,5 km entfernten Tannenberg, dessen Name sich von „ton bzw. ten Annenberg" (zum Annenberg) ableiten lässt. Dort stand schon gegen Ende des Mittelalters eine kleine, zeitweilig nicht unbedeutende Wallfahrtskapelle, in der ein wundersames Annenbild verehrt wurde. Dem nicht genug, existiert in Tannenberg ein bemerkenswerter Brunnen, der als „tausendjähriger L(i)udgerusbrunnen“ bekannt ist. Die „alte“ St. Annenkapelle wurde bereits vor dem 30-jährigen Krieg zerstört. Erst im 20. Jh. wurde sie (weitgehend original aus hiesigen Natursteinen) wieder aufgebaut. Als Ersatz für die zerstörte Wallfahrtsstätte errichte man im 17. Jh. auf dem „neuen“ Annenberg bei Haltern die zuoberst beschriebene Kapelle.
Auf alten „Pilgerwegen“ durch „Gottes freie Natur“ wollen wir den Südrand der Hohen Mark zwischen Annen- und Tannenberg durchwandern und uns der Geschichte der beiden Wallfahrtsorte widmen.
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Wanderparkplatz Annaberg, Annaberg
Kontakt:
Kosten: 7,00 €
Anmeldung: bis 2 Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Wanderschuhwerk, wetterangepassste Kleidung, event. Getränk
Nutzung und Erhalt durch uns Menschen
Eine Familienwanderung zu den Mooren in Halterns Norden. Viele Fragen wollen wir klären: Wieso gibt es hier Moore? Was machen die Mönche im Moor? Was kann das Moor? …
Beispiele aus der Nutzung, Geschichten und Berichte der Menschen der Gegend geben uns einen Einblick in ihr damaliges Leben. Auf dem Rückweg machen wir noch Halt an alten Abgrabungen der Bauern der Gegend.
Es führt Sie: Christian Lynen
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 9,00€, Kinder 5,00 €, Mtglieder und Teilhabeberechtigte Sonderkonditionen
Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis drei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Begrenzte Teilnehmerzahl. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Naturparkführer Hohe Mark e.V mit dem NABU Haltern am See e.V. Durchführung: NABU Christian Lynen
Muttertagsreise
Jetzt kommen sie mit Macht, die wilden Kräuter.
Sie sind leicht zu finden und für jeden verfügbar, in unserer unmittelbaren Umgebung, im Garten auf der Wiese oder am Waldrand.
Wir begeben uns in eine wunderschöne Landschaft, die heilsam auf unsere Seele wirkt.
Ausgestattet mit meinen botanischen Kenntnissen und Fotoapparat ziehen wir los.
Wir suchen, erkennen, bestimmen unsere wilden Pflanzenfreunde und lernen sie mit unseren Sinnen kennen.
Die ungewöhnlichen Delikatessen mit ihren arteigenen Geschmacksnuancen liefern uns kostenlose Zugaben an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, sowie eine Fülle an besonderer Aromen.
Mit guter Laune und Lust nach mehr erfahren wir viel über die Heilkraft der grünen Begleiter, Prophylaxe erster Ordnung:
Der Mensch ist, was er isst!
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 27 € Erwachsene
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht andersmöglich, telefonisch)
Hinweise: feste Schuhe, lange Kleidung, gute Laune und Lust auf einen besonderen Muttertag, incl. ZAUBERKRÄUTERGETRÄNK
eine Kooperation mit der VHS Waltrop
Bei einem gemütlichen Gang durch die Umgebung von Haltern entdecken wir zahlreiche Wildpflanzen, zu Unrecht als Unkräuter verunglimpft. Es geht dabei um Kräuter, um Sträucher oder Bäume, die an jedem Wegesrand zu finden sind. Vieles kann man essen, manches nützte dem Menschen seit Urzeiten im täglichen Leben oder war als heilsam bekannt.
So war beispielsweise das Scharbockskraut ein probates Mittel gegen Skorbut. Es ist nur kurze Zeit im Frühjahr zu finden und nur bis zur Blütezeit essbar. Nicht viele Menschen kennen den unvergleichlichen Geschmack von jungem Giersch, dem Schrecken aller Gärtner. Lassen Sie sich verführen von Bärlauch Knoblauchsracke, Gundermann und Co. Selbst wenn eine Pflanze weder essbar noch heilsam ist, so ist sie doch: "EINE SCHÖNE BLUME" und gehört zur Artenvielfalt dazu.
Der Gang wird etwa 2 Stunden dauern. An vielen Stellen stellt die Kräuterpädagogin anschaulich und kurzweilig einige Pflanzen vor. Sie beweist, dass viele unserer Un-Kräuter in Wahrheit köstliche Wildkräuter sind. Dabei würzt sie den Pflanzenbesuch mit Spielen, Anekdoten und Geschichten. Und natürlich zeigt sie auf, dass es neben den essbaren auch giftige Pflanzen gibt. Lernen Sie, die essbaren von den giftigen Kräutern zu unterscheiden, indem Sie Auge, Hand und Nase einsetzen. Dann steht dem gemeinsamen Verzehr einer Kräuterbutter mit selbst gesammelten Wildkräutern nichts mehr im Wege.
Es führt Sie: Carola De Marco
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: bitte bei VHS erfragen
Anmeldung: Kurs X1613 der VHS Waltrop. Anmeldung: 02309 / 9626-0 oder
Hinweise: eine Kooperation mit der VHS Waltrop
Eine Erlebniswanderung
Wir genießen die wunderschöne Natur- und Kulturlandschaft der Haard bei einer Wanderung auf bequemen, aber überwiegend verschlungenen Pfaden.
Dabei führt uns der Weg vom Parkplatz St. Johannes zunächst zum Naturschutzgebiet Brinksknapp mit seinem einmaligen Biotop. Weiter führt der Weg zum Dicken Stein, dem größten Findling der Haard, der als Gruß aus Skandinavien zu uns gekommen ist. Dann geht es zum Rennberg, auf dem ein Feuerwachturm steht, den wir besteigen können: ein Höhepunkt unserer Tour im wahrsten Sinne. Von dort oben haben wir eine grandiose Aussicht über die gesamte Haard und darüber hinaus. Weiter geht es zum Kreuz von St. Johannes, wo früher der heilige Baum stand und der ein Versammlungsort der dort ansässigen Germanen war. Über die Gedenkstätte für den am Biss eines tollwütigen Hundes gestorbenen Oberjägers Johannes Binsfeld mit der Statue des heiligen St. Nepomuk gelangen wir zum Römerbrunnen (der den Namen nicht verdient).
Nun führt uns der Weg zurück zum Lokal St. Johannes, wo wir als Abschluss unserer Wanderung neben bisher schon mehrfach bewunderten Naturdenkmälern noch ein weiteres kennen lernen.
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angebracht. Am Rennberg kann bei einer Erholungspause mitgebrachter Proviant verzehrt werden.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Marl-Sinsen, Wanderparkplatz St. Johannes, Haardgrenzweg/Obersinsener Straße, Haardgrenzweg 330
Kontakt:
Kosten: 10,00€, Kinder 5,00 €
Anmeldung: erforderlich
Hinweise: Wetterfeste Kleidung. Festes Schuhwerk empfehlenswert
Zu Orchideen, Sonnentau & Co.
Über "Pättkes" fahren wir, abseits stark frequentierter Straßen, in den historischen Achterhoek nach Holland. Hier erwarten uns wunderschöne Biotope mit einer einzigartigen Flora. (Orchideenblüte Ende Mai - Ende Juni).
Unterwegs fahren wir vorbei an malerischen Kotten und es besteht auch immer mal die Möglichkeit, in idyllisch gelegene Gaststätten einzukehren und zu verweilen.
Wir lernen ein Hochmoor kennen und können entlang des Weges eine Ziegenkäserei, oder auch schon mal einen achterhoekschen "Winzer" besuchen.
Es führt Sie: August Sühling
Treffpunkt: Borken-Burlo, Klosterumfeld, Parkplatz Turnhalle / Aschenplatz, Vennweg 4
Kontakt:
Kosten: 15,00 €/Pers. Bei Einkehr unterwegs anfallende Kosten sind selbst zu tragen.
Anmeldung: bis drei Tage vor der Veranstaltung.
Hinweise: Mitzunehmen: Eigene Fahrräder und geeignete wetterfeste Kleidung, Verpflegung, Schuhwerk auch für kurze Wanderabschnitte geeignet. - Strecke: ca. 35 - 38 km.
Gutes aus der Natur für Körper und Seele
Wir streifen über das Gelände der Biologischen Station und sammeln unterwegs saisonale Kräuter für ein wildes Bade- und Würzsalz.
Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über Wild- und Gartenpflanzen, die man überall findet oder leicht zu kultivieren sind. Wie kann man diese Schätze der Natur verwenden und was können sie für unser Wohlbefinden tun.
Anschließend verarbeiten wir die gesammelten Kräuter und Pflanzen zu einem Kräutersalz, das jeder Teilnehmer individuell zusammenstellt und zuhause in Küche und Bad verwenden kann.
Es führt Sie: Andrea Hans
Treffpunkt: Dorsten, Biologische Station Kreis Recklinghausen, Im Höltken 11
Kontakt:
Kosten: 15 Euro
Anmeldung: bis zum 01.06.2023
Die Sense: Einführung in Umgang und Pflege
Der NABU Haltern lädt ein zum fröhlichen Mähen mit der Sense. Und damit das auch gut klappt, ist das Dengeln, also Schärfen der Sense eine wichtige Vorbereitung. Das sagt der Sensenlehrer: „Die Sense ist leise und naturschonend. Flächen die mit der Sense gemäht werden, haben eine große Artenvielfalt. Die Sense ist also eine umweltschonende und dazu spritsparende Methode des Mähens, sie hat die "Energieeffizienz Klasse A+++" und läuft mit einem Frühstück. Das passt super in die heutige Zeit. All das macht es mir einfach, auch Sie für die Sense zu begeistern.“
Es führt Sie: Christian Lynen
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 120 €, für Mitglieder und Teilhabeberechtigte Sonderkonditionen
Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis zum 4. Juni 2023
Hinweise: Begrenzte Teilnehmerzahl. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Naturparkführer Hohe Mark e.V mit dem NABU Haltern am See e.V. Durchführung: NABU Christian Lynen
Zu Orchideen, Sonnentau & Co.
Über "Pättkes" fahren wir, abseits stark frequentierter Straßen, in den historischen Achterhoek nach Holland. Hier erwarten uns wunderschöne Biotope mit einer einzigartigen Flora. (Orchideenblüte Ende Mai - Ende Juni).
Unterwegs fahren wir vorbei an malerischen Kotten und es besteht auch immer mal die Möglichkeit, in idyllisch gelegene Gaststätten einzukehren und zu verweilen.
Wir lernen ein Hochmoor kennen und können entlang des Weges eine Ziegenkäserei, oder auch schon mal einen achterhoekschen "Winzer" besuchen.
Es führt Sie: August Sühling
Treffpunkt: Borken-Burlo, Klosterumfeld, Parkplatz Turnhalle / Aschenplatz, Vennweg 4
Kontakt:
Kosten: 15,00 €/Pers. Bei Einkehr unterwegs anfallende Kosten sind selbst zu tragen.
Anmeldung: bis drei Tage vor der Veranstaltung.
Hinweise: Mitzunehmen: Eigene Fahrräder und geeignete wetterfeste Kleidung, Verpflegung, Schuhwerk auch für kurze Wanderabschnitte geeignet. - Strecke: ca. 35 - 38 km.
"Wasser marsch"dank Bischofsstab
Westlich von Haltern liegt die kleine Ortschaft Tannenberg, dessen Name sich von „ton bzw. ten Annenberg" (zum Annenberg) ableiten lässt. Dort stand schon gegen Ende des Mittelalters eine zeitweilig nicht unbedeutende Walfahrtskapelle, in der ein wundersames Annenbild verehrt wurde. Die „alte“ St. Annenkapelle wurde bereits vor dem 30-jährigen Krieg zerstört. Erst im 20. Jh. wurde sie (weitgehend original aus hiesigen Natursteinen) wieder aufgebaut.
Dem nicht genug, existiert in Tannenberg ein bemerkenswerter Brunnen, der als „tausendjähriger L(i)udgerusbrunnen“ bekannt ist. Nach mündlicher Überlieferung geht der Brunnen auf den hl. Ludger (gest. 809 in Billerbeck) zurück. Bei der Durchreise soll er eines Tages in der Bauernschaft Tannenberg das hl. Messopfer gefeiert haben. Nach der Feier klagten die Bauern über ihre Wassernöte und baten um Hilfe. „Euch soll geholfen werden", sprach der hl. Ludger, griff zu seinem Bischofsstab und nach einigem Suchen stieß er mit dem Stab auf eine bestimmte Stelle, er sprach weiter: „Hier sollt Ihr einen Brunnen graben und Ihr werdet Wasser finden“. Die Tannenberger befolgten seinen Rat. Sie stießen bei einer nicht erwarteten geringen Tiefe auf eine Wasserader und waren hochbeglückt, endlich das Wasserproblem in ihrer Siedlungsgemeinschaft gelöst zu haben.
Bei einer knapp 5 km langen Rundwanderung lernen wir sowohl die Kapelle als auch den Brunnen kennen. Die Tour startet am Uhlenhof, führt durch die Holtwicker Heide nach Tannenberg und wieder zurück.
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Gaststätte Uhlenhof, Holtwicker Straße 420
Kontakt:
Kosten: 5,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Licht- und Sonnenwendkräuter
Mittsommer
Der Sonnenzyklus hat seinen höchsten Punkt erreicht, der längste Tag und die kürzeste Nacht im Jahreslauf liegen vor uns.
Für manche Heilpflanzen ist die Kraft um Mittsommer am größten und ihre Wirkung am stärksten, genau dann haben unsere Vorfahren ihre Wildkräuterapotheke aufgefüllt.
Die „Johannikräuter“ zeigen ihre Knospen und Blüten und bergen schon den jungen Samen.
Wir wollen Johanniskraut, Beifuß, Kamille und andere pflanzliche Begleiter genauer kennenlernen, um uns einen kleinen Vorrat zulegen zu können.
Ich werde euch erklären, wie ihr kostbares Rotöl oder Beifußöl für eure Hausapotheke herstellen könnt.
Auch der Duft von ätherischen Ölen wird uns auf unserer Tour durch die Natur begegnen, sodass wir die Pflanzen mit allen Sinnen kennenlernen werden.
Man sagt: Gegen oder für fast alles ist ein Kraut gewachsen.
Wir machen uns auf die Suche, entdecken und erkennen beim Spaziergang Kräuter, Wild- und Heilpflanzen, die sowohl der Ursprung unserer Nahrung, als auch Quelle von Arznei sind.
Nebenwirkungsfrei lassen wir uns mit der Natur ein, riechen, fühlen, probieren und lernen ihre Geheimnisse kennen.
Da ich wie immer vieles über diese wunderbaren Wesen zu erzählen habe, lade ich Euch herzlich zu meiner Heil- und Wildpflanzenführung ein.
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: feste Schuhe, lange Kleidung
„Jedem Kräutlein wohnt ein Zauber inne“ unsere Vorfahren waren von den Zauberkräften der Pflanzen sehr beeindruckt. Da man sich vieles nicht erklären konnte vermutete man, dass in ihnen Feen, Götter oder Hexen oder Teufel sich hinter der Kraft der Pflanzen verbergen. Lässt sich doch so viel Gutes, jedoch manch Böses mit ihnen bewirken. Doch auch Märchen bedienten sich der Pflanzen.
Auf der rund zweistündigen Wanderung werden wir in die Welt der Mythen und Sagen eintauchen und viel über Heilkräuter erfahren.
Es führt Sie: Reinhild Wieschus
Treffpunkt: Haltern am See, "Cafe zum alten Banhhof“ , Oelder Weg 36
Kontakt:
Kosten: 10.- €
Anmeldung: Bis Donnerstag 22.06.2023
Hinweise: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen
Natürlich Haard!
Bei dieser etwa 10 km langen Wanderung stoßen wir auf Dinge, die wir mit der Haard eigentlich gar nicht in Verbindung bringen wie
- Yachthafen,
- Sanddünenlandschaft,
- Wasserstraße,
- See.
Unterwegs begegnen wir bewundernswerten Naturdenkmälern und dem skurrilsten Grab der Haard.
Im Bistro des Yachthafens legen wir eine Rastpause ein.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Haltern am See, Wanderparkplatz Zum Dachsberg, Zum Dachsberg
Kontakt:
Kosten: 10,00€, Kinder 5,00 €
Anmeldung: bis 2 Tage vor der Veranstaltung.
Hinweise: Wetterfeste Kleidung. Festes Schuhwerk empfehlenswert
Licht- und Sonnenwendkräuter
Mittsommer
Der Sonnenzyklus hat seinen höchsten Punkt erreicht, der längste Tag und die kürzeste Nacht im Jahreslauf liegen vor uns.
Für manche Heilpflanzen ist die Kraft um Mittsommer am größten und ihre Wirkung am stärksten, genau dann haben unsere Vorfahren ihre Wildkräuterapotheke aufgefüllt.
Die „Johannikräuter“ zeigen ihre Knospen und Blüten und bergen schon den jungen Samen.
Wir wollen Johanniskraut, Beifuß, Kamille und andere pflanzliche Begleiter genauer kennenlernen, um uns einen kleinen Vorrat zulegen zu können.
Ich werde euch erklären, wie ihr kostbares Rotöl oder Beifußöl für eure Hausapotheke herstellen könnt.
Auch der Duft von ätherischen Ölen wird uns auf unserer Tour durch die Natur begegnen, sodass wir die Pflanzen mit allen Sinnen kennenlernen werden.
Man sagt: Gegen oder für fast alles ist ein Kraut gewachsen.
Wir machen uns auf die Suche, entdecken und erkennen beim Spaziergang Kräuter, Wild- und Heilpflanzen, die sowohl der Ursprung unserer Nahrung, als auch Quelle von Arznei sind.
Nebenwirkungsfrei lassen wir uns mit der Natur ein, riechen, fühlen, probieren und lernen ihre Geheimnisse kennen.
Da ich wie immer vieles über diese wunderbaren Wesen zu erzählen habe, lade ich Euch herzlich zu meiner Heil- und Wildpflanzenführung ein.
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: feste Schuhe, lange Kleidung
Familienwanderung in der Westruper Heide
Im Sommer ist die Heideblüte in vollem Gange. Die Besenheide zeigt sich in ihrem schönsten Kleid. Woher ihr Name kommt, erfahren wir bei diesem Sonntagsspaziergang. (Bienen-)wolf und (Ameisen-)löwe lauern am Wegesrand und jagen ihrer Beute nach. Wir treffen den stacheligen Wacholder und lauschen, mit etwas Glück, der Heidelerche. Wir spüren den alten Heidebauern nach, ihrem harten und entberungsreichen Leben, und lernen die Heide ganz neu kennen.
Es führt Sie: Carola De Marco
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 9 €, Kinder 5 €, Mitglieder des NABU Haltern und Naturparkführer frei
Anmeldung: Info und Anmeldung:
Hinweise: Sonderkonditionen für Teilhabeberechtigte
Eine Erlebniswanderung durch das "schönste Stück Haard"
Wir starten vom Jammertal aus zur Gernequelle, durchqueren das romantische Gernebachtal und begeben uns dann zu den ehemaligen Fischteichen derer von Twickel. Danach geht es zurück zum Jammertal. Unterwegs begegnen uns neben wunderschöner Haardlandschaft Hügelgräber der Kelten und ein geheimnisvoller Findling.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Datteln, Wanderparkplatz Jammertal, Redder Straße 421
Kontakt:
Kosten: 7,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk empfehlenswert
Auf einer Wanderung entlang von Feldern, Wiesen und durch den Wald erwarten uns große und kleine Wunder.
Der entspannte Aufenthalt in der Natur schenkt uns sanfte Bewegung und interessante Begegnungen.
Draußen sein, frische Luft atmen, grün sehen. Ganz nebenbei beschäftigen wir uns mit Bäumen, Sträuchern und Kräutern.
Vielleicht kennt man es: Was wächst denn da? Ist die Pflanze essbar, ist sie gesundheitlich wirksam oder ist sie vielleicht giftig?
Auch in der Welt der Pilze gibt es immer etwas Spannendes zu entdecken.
Die Wanderung führt uns auf gemütlichen Pfaden durch den südlichen Teil der Haard.
Eine gemeinsame Pause mit kleinen Snacks aus der Natur ist eingeplant.
Es führt Sie: Andrea Hans
Treffpunkt: Oer-Erkenschwick, Parkplatz Mutter Wehner, Haardstraße 196
Kontakt:
Kosten: 15 €
Anmeldung: Erforderlich bis zwei Tage vor Veranstaltung
Hinweise: normale Kondition, festes Schuhwerk und normale Trittsicherheit
Nutzung und Erhalt durch uns Menschen
Eine Familienwanderung zu den Mooren in Halterns Norden. Viele Fragen wollen wir klären: Wieso gibt es hier Moore? Was machen die Mönche im Moor? Was kann das Moor? …
Beispiele aus der Nutzung, Geschichten und Berichte der Menschen der Gegend geben uns einen Einblick in ihr damaliges Leben. Auf dem Rückweg machen wir noch Halt an alten Abgrabungen der Bauern der Gegend.
Es führt Sie: Christian Lynen
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 9,00€, Kinder 5,00 €, Mtglieder und Teilhabeberechtigte Sonderkonditionen
Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis drei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Begrenzte Teilnehmerzahl. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Naturparkführer Hohe Mark e.V mit dem NABU Haltern am See e.V. Durchführung: NABU Christian Lynen
Führung durch die Westruper Heide
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen.
Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet und beherbergt zahlreiche selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Doch für unsere Vorfahren war sie Kulturland und wichtige Lebensgrundlage…
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des „Kleinsten Heidemuseums der Welt“. Dieses kleine, aber feine Museum im Heidehäuschen wurde liebevoll von den Naturparkführern Hohe Mark e.V. eingerichtet und bietet auf kleinstem Raum großartige Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanze in der Heide...
Es führt Sie: Heike Kalfhues
Treffpunkt: Haltern am See, Heidehäuschen, Flaesheimer Damm
Kontakt:
Kosten: 5,00 €
Anmeldung: nicht erforderlich
Führung durch die Westruper Heide
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen.
Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet und beherbergt zahlreiche selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Doch für unsere Vorfahren war sie Kulturland und wichtige Lebensgrundlage…
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des „Kleinsten Heidemuseums der Welt“. Dieses kleine, aber feine Museum im Heidehäuschen wurde liebevoll von den Naturparkführern Hohe Mark e.V. eingerichtet und bietet auf kleinstem Raum großartige Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanze in der Heide...
Es führt Sie: Heike Kalfhues
Treffpunkt: Haltern am See, Heidehäuschen, Flaesheimer Damm
Kontakt:
Kosten: 5,00 €
Anmeldung: nicht erforderlich
Mit Spannung, Spiel und Spaß die Natur erleben
Wer hat in der Abenddämmerung nicht schon Fledermäuse fliegen sehen? Aber gehört haben sie die wenigsten!
Ausgestattet mit Bat-Detektor machen wir die für uns stummen Schreie der Fledermäuse hörbar und werden sie bei der Jagd beobachten.
An diesem Abend erfahren wir an Hand von Bildern, Geschichten, Lied und Spiel viel über unsere heimischen Fledertiere.
Warum fliegen sie mit den Händen und sehen mit den Ohren? Wie finden sie mit Hilfe von Ultraschall ihre Beute?
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Parkplatz Heimingshof, An der Stever 7
Kontakt:
Kosten: 12 € Erwachsene, 8 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: wetterfeste Kleidung
Mit Spannung, Spiel und Spaß die Natur erleben
Wer hat in der Abenddämmerung nicht schon Fledermäuse fliegen sehen? Aber gehört haben sie die wenigsten!
Ausgestattet mit Bat-Detektor machen wir die für uns stummen Schreie der Fledermäuse hörbar und werden sie bei der Jagd beobachten.
An diesem Abend erfahren wir an Hand von Bildern, Geschichten, Lied und Spiel viel über unsere heimischen Fledertiere.
Warum fliegen sie mit den Händen und sehen mit den Ohren? Wie finden sie mit Hilfe von Ultraschall ihre Beute?
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Parkplatz Heimingshof, An der Stever 7
Kontakt:
Kosten: 12 € Erwachsene, 8 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: wetterfeste Kleidung
Führung durch die Westruper Heide am Heidetag
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen.
Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet und beherbergt zahlreiche selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Doch für unsere Vorfahren war sie Kulturland und wichtige Lebensgrundlage…
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des „Kleinsten Heidemuseums der Welt“. Dieses kleine, aber feine Museum im Heidehäuschen wurde liebevoll von den Naturparkführern Hohe Mark e.V. eingerichtet und bietet auf kleinstem Raum großartige Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanze in der Heide...
Hinweis: Am 20.08.2023 ist Heidetag. Der Parkplatz Westruper Heide am Flaesheimer Damm ist veranstaltungsbedingt gesperrt. Besucher werden gebeten, möglichst über die benachbarten Wanderparkplätze anzureisen und gern auch den Busshuttle der Vestischen (alle 20 Minuten) vom Wanderparkplatz am Kletterwald zu nutzen.
Es führt Sie: Heike Kalfhues
Treffpunkt: Haltern am See, Heidehäuschen, Flaesheimer Damm
Kontakt:
Kosten: 5,00 €
Anmeldung: nicht erforderlich
Eine Erlebniswanderung
Wir genießen die wunderschöne Natur-und Kulturlandschaft der Haard bei einer Wanderung unter dem Motto: "Wo sind sie geblieben?"
Dabei führt uns der Weg von Mutter Wehner zunächst zur verschwundenen Scheinzeche: einem Objekt zur Zeitgeschichte. Geblieben ist nur ein Bunker (Hotel Fledermaus) und Geschichte und Geschichten dazu.
Danach kommen wir zur ehemaligen Zeche Wald 2 und der verschwundenen Potthütte.
Weiter geht es zur (fast) versiegten Gernequelle.
Wir wandern durch das schönste und romantischste Tal der Haard: das Gernebachtal.
Als nächstes erreichen wir die ehemaligen riesigen Fischteiche. Auf dem Weg dorthin können wir noch Hügelgräber der Kelten bewundern.
Von da aus wenden wir uns zum Jammertal, wo wir einen großen geheimnisvollen Findling als Relikt der Eiszeit vorfinden. Danach geht es zurück zu Mutter Wehner. Dabei bewegen wir uns sowohl auf bequemen als auch auf wenig begangenen Wegen.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Oer-Erkenschwick, Parkplatz Mutter Wehner, Haardstraße 196
Kontakt:
Kosten: 10,00 €, Kinder 5,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke sind mitzubringen. Streckenlänge ca. 12 km.
Ein naturkundlicher Spaziergang
Der Stadtpark Borken hat bis heute viele Veränderungen erfahren - geblieben sind seine vielfältige Vegetation und Schönheit. Ein wunderbarer zum Teil alter Baumbestand, schutzbietende Hecken, die Uferböschungen entlang von Borkener Aa und Döringbach und die Wiesenflächen vor den Vennegärten bilden mitten in der Stadt eine grüne Lunge. Im Fokus des Spaziergangs stehen Verwendungsmöglichkeiten und Heilkräfte von Bäumen und Wildpflanzen. Die Teilnehmenden können riechen, fühlen und schmecken.
Es führt Sie: Doris Gausling
Treffpunkt: Borken, Brücke am Wedemhoveturm, Am Sengelgraben
Kontakt:
Kosten: 10 € pro Person
Anmeldung: erforderlich
Führung durch die Westruper Heide
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen.
Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet und beherbergt zahlreiche selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Doch für unsere Vorfahren war sie Kulturland und wichtige Lebensgrundlage…
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des „Kleinsten Heidemuseums der Welt“. Dieses kleine, aber feine Museum im Heidehäuschen wurde liebevoll von den Naturparkführern Hohe Mark e.V. eingerichtet und bietet auf kleinstem Raum großartige Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanze in der Heide...
Es führt Sie: Heike Kalfhues
Treffpunkt: Haltern am See, Heidehäuschen, Flaesheimer Damm
Kontakt:
Kosten: 5,00 €
Anmeldung: nicht erforderlich
Mit Spannung, Spiel und Spaß die Natur erleben
Wer hat in der Abenddämmerung nicht schon Fledermäuse fliegen sehen? Aber gehört haben sie die wenigsten!
Ausgestattet mit Bat-Detektor machen wir die für uns stummen Schreie der Fledermäuse hörbar und werden sie bei der Jagd beobachten.
An diesem Abend erfahren wir an Hand von Bildern, Geschichten, Lied und Spiel viel über unsere heimischen Fledertiere.
Warum fliegen sie mit den Händen und sehen mit den Ohren? Wie finden sie mit Hilfe von Ultraschall ihre Beute?
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Parkplatz Heimingshof, An der Stever 7
Kontakt:
Kosten: 12 € Erwachsene, 8 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: wetterfeste Kleidung
Mit Spannung, Spiel und Spaß die Natur erleben
Wer hat in der Abenddämmerung nicht schon Fledermäuse fliegen sehen? Aber gehört haben sie die wenigsten!
Ausgestattet mit Bat-Detektor machen wir die für uns stummen Schreie der Fledermäuse hörbar und werden sie bei der Jagd beobachten.
An diesem Abend erfahren wir an Hand von Bildern, Geschichten, Lied und Spiel viel über unsere heimischen Fledertiere.
Warum fliegen sie mit den Händen und sehen mit den Ohren? Wie finden sie mit Hilfe von Ultraschall ihre Beute?
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Parkplatz Heimingshof, An der Stever 7
Kontakt:
Kosten: 12 € Erwachsene, 8 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: wetterfeste Kleidung
Der Sommer ist die Zeit des Reifens. Zahlreiche Kräuter stehen in der Höhe ihrer Blütezeit, viele Beeren reifen jetzt zur Ernte heran. Jetzt beginnt die Zeit des Sammelns, um sich Vorräte für den Winter zu schaffen.
Auf der rund zweistündigen Wanderung werden wir von Kräutern hören, die getrocknet für den Winter schmackhaften Tee ergeben und mit denen man so manchem Zipperlein zu Leibe rücken kann.
Es führt Sie: Reinhild Wieschus
Treffpunkt: Haltern am See, wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kontakt:
Kosten: 10.- €
Anmeldung:
Hinweise: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen
Heilpflanzenradtour
Es ist die Zeit, um aus dem Vollen zu schöpfen.
Es ist Erntezeit der Früchte z.B. an Rosen, Beerenbüschen und Brennnessel
So wie die Wiesen im Sommer voller Kräuter sind, ist auch die Hecke im Herbst voller Schätze, die viele Verwendungsmöglichkeiten und Heilkräfte bieten.
Die fruchtbehangenen Büsche verführen nicht nur Hobbyköche zum Pflücken, sondern sind auch für unsere Vögel ein reich gedeckter Tisch.
Wer kennt schon die Früchte, die bei Arthrose Wunder wirken sollen und jene aus denen die Indianer eine Limo bereiten.
Beeren sehen sich doch alle ähnlich, oder nicht?
Auf unserer Exkursion werden wir vielen von ihnen begegnen, wir werden probieren, aber vor allen Dingen möchten wir sie kennen- und bestimmen lernen.
Auf ein neues Abenteuer ....
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 20 € Erwachsene
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: feste Schuhe, lange Kleidung, Kamera, Schreibutensilien
Ein märchenhafter Abend
Lohmännchen, Höllenhund und Weiße Frau, Riesen und Hünen, sie alle trieben ihr Unwesen in und um Haltern herum und werden noch heute in Märchen und Sagen lebendig. Die Abendstimmung tut ihr übriges um ein wohliges Gruseln in uns hervorzurufen. Mutige Männer und Frauen, Mädel und Jungen sind zu dieser Wanderung eingeladen.
Es führt Sie: Carola De Marco
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: Erwachsene Kosten: 9 €, Kinder 5 €, Mitglieder des NABU Haltern und Naturparkführer frei
Anmeldung: Info und Anmeldung:
Hinweise: Sonderkonditionen für Teilhabeberechtigte
Eine naturkundliche Wanderung im malerischen Achterhoek
Auf verschlungenen Pfaden wandern wir über alte Schmugglerpfade in den grenznahen Achterhoek und können Biotope mit einzigartiger Flora und Fauna bestaunen. Das Nonnenvenn mit seiner Moor- und Teichlandschaft ist ein wahres Naturjuwel. Weiter geht es entlang der Borkense Baan, einem übrig gebliebenen Gleisstück einer ehemaligen Schienenstrecke, die von 1880 bis 1979 das niederländische Zutphen mit dem Ruhrgebiet verband. Längs der Wege gibt es eine außergewöhnliche spätsommerliche Flora zu bewundern. Der seltene und streng geschützte Lungenenzian fasziniert mit seinen strahlend blauen Blütenkelchen. Er galt früher als wirksames Mittel gegen Atemwegserkrankungen, daher auch der Name. Zudem haben sich hier Heilpflanzen wie Sumpfblutauge, Rundblättriger Sonnentau und Blutwurz angesiedelt. Mit etwas Glück bekommen wir den Lungenenzian zusammen mit dem Sumpf-Johanniskraut auf einem Abstecher in ein Feuchtbiotop nochmal zu sehen. Auf dem Rückweg erleben wir das Kerngebiet des Wooldschen Venn von einem Bohlenweg aus, welcher teils entlang alter Grenzpfähle verläuft. Das Hochmoor beheimatet weitere moortypische Pflanzen wie Torfmoos, Rosmarinheide und Glockenheide.
Die Exkursion erstreckt sich über eine Strecke von ca. 12 km.
Es führt Sie: Doris Gausling
Treffpunkt: Borken, Klosterhof, Parkplatz vor der Klosterkirche, Vennweg 6
Kontakt:
Kosten: 15 Euro pro Person
Anmeldung: bei Doris Gausling bis zwei Tage vor der Führung
Hinweise: Wasserfestes Schuhwerk wird empfohlen. Unterwegs besteht die Möglichkeit zu einem Picknick.
Eine Erlebniswanderung
Auf dieser ca. 14 km langen Wanderung in dem westlichen „vergessenen“ Teil der Haard begegnen uns natürliche und zeitgeschichtliche Zeugen der Haard.
Kiefernwälder, wiederaufgeforstet auf Heideflächen für den Bergbau, ehemalige Sprengstofffabrik, Sprengstoff- und Munitionslager, Spartakistengräber aus den Wirren der Zeit um 1920, aber auch wunderschöner Haardwald und Naturdenkmäler, z.B. bei den „Arschbacken“ begleiten uns auf unserer Wanderung.
Eine Wanderung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Marl-Sinsen, Marl-Sinsen - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 5,00 Euro für Mitglieder des ev. Kirchenkreises Recklinghausen, 10,00 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke sind mitzubringen
Ein Bildervortrag
Heiden, die mit dem Lila der Besenheide im August Landstriche in ein wahres Farbenmeer verwandeln, Moore, die Geheimnisse preis geben, glitzernde Wasserflächen und Wälder, die sich zum Urwald von morgen entwickeln, wechseln im Naturpark Hohe Mark einander ab und ziehen die Menschen aus weit und fern in ihren Bann. Im Süden geht der Naturzauber der unterschiedlichen Lebensräume nahtlos in die Bergbaufolgelandschaften des Ruhrgebiets über, die sich zu einem Hotspot der Artenvielfalt mausern. Der Vortrag erzählt von den Naturschönheiten des Naturparks und seiner Umgebung.
Es führt Sie: Uli Nickel
Treffpunkt: Dorsten, Biologische Station Kreis Recklinghausen, Im Höltken 11
Kontakt:
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldung: bis zum 14.09.2023
Sagenhafte Orte in der Hohen Mark (Teil 1)
Erst wenige Generationen ist es her, dass man fremde Wanderer davor warnte, die menschenleeren Wälder und Heidegebiete der Hohen Mark zu durchqueren: zu unheimlich sei es dort!
Damals kannte fast jeder Bewohner der einsam gelegenen Höfe und kleinen Ortschaften die verwunschenen Orte der Hohen Mark oder war dort der ein oder anderen Spukgestalt gar selbst begegnet!. Im trauten Schein der heimischen Herdfeuer wurden sie dann erzählt, die schaurigen Geschichten aus der Hohen Mark: die vom „Höllenhund“ oder jene vom „grauen Mönch“. Auch der Tanzplatz der Hexen war allen wohlbekannt, man konnte ihn leicht finden, denn die Buchen dort wuchsen nicht gerade, sondern eigenartig krumm, ja teilweise krochen sie schlangengleich über den Boden: Riesen und Zwerge hätten dereinst hier gehaust und bei den „sieben Hügeln“ läge der Schatz eines Heidenkönigs begraben.
Bei einer naturkundlichen Wanderung rund um die „Hexenbuchen“ werden viele der alten Spukgeschichten erzählt und die „verwunschenen Orte“ aufgespürt. Was ist Märchen, Sage oder gar die pure Wahrheit?
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Wanderparkplatz Hexenbuchen, Granatstraße
Kontakt:
Kosten: 5,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung.
Sagenhafte Orte in der Hohen Mark (Teil 2)
Vor mehr als 770 Jahren, anno domini 1243, verließen die Nonnen des Zisterzienserklosters Marienborn völlig überraschend ihre bisherige Heimstatt mitten in der Höhen Mark. Was trieb sie zu dieser überhasteten Flucht? Waren es die bedrohlichen Wölfe, die Wasserarmut der Gegend oder doch andere Gründe?
Bei einer naturkundlichen Wanderung rund um den alten Klosterstandort werden viele weitere alte Spukgeschichten aus der Hohen Mark erzählt wie die vom „Homännchen“ oder vom gemeinen „Mooswicht“ und „verwunschene Orte“ wie die „Galgenbuche“ aufgespürt. Und ganz nebenbei findet sich auch hier im heimischen Westfalen ein „unwiederbringlicher Beweis“ für die biblische Sintflutgeschichte!
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Waldschenke, Im Holt 300
Kontakt:
Kosten: 5,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Vom Internet des Waldes, lebendiger Erdgeschichte und seltener Flora und Fauna
Vor 100 Millionen Jahren breitete sich über die norddeutsche Tiefebene ein urzeitliches Meer aus. Mensch und Tier hätten in der Haard im wahrsten Sinne des Wortes im Wasser gestanden. Sowohl tropische Temperaturen als auch Eiszeiten dominierten in der Erdgeschichte das ca. 5000 Hektar große Waldgebiet, das der Mensch in der jüngsten Vergangenheit stark beeinflusst hat. Im Rahmen einer Exkursionen wollen wir uns den unterschiedlichen Epochen, Einflüssen sowie der Flora und Fauna mit seinen abwechslungsreichen Lebensräumen in der Haard wie den Naturschutzgebieten Brinksknapp und Schwarzer Berg widmen und auch etwas über das Internet des Waldes, von Neophythen (Einwanderen) und dem Umbau der Haard erfahren.
Es führt Sie: Uli Nickel
Treffpunkt: Marl-Sinsen, Wanderparkplatz St. Johannes, Haardgrenzweg/Obersinsener Straße, Haardgrenzweg 330
Kontakt:
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 4 €
Anmeldung: Bis zwei Tage vor dem Termin.
Wandern durch Sand & Heide
Vor der Ramsdorfer Burg erfahren wir etwas über deren Geschichte und wandern danach auf einer waldreichen und hügeligen Route durch Sand und Heide zur Burg nach Gemen. Nach etwa 2,5 km bewundern wir ein altes Rittergut und wandern danach durch die kulturhistorische Landschaft der östlichen Berge. Dabei geht es durch ein Jahrtausend altes Hügelgräberfeld aus der frühen Bronzezeit und später noch durch einen mittelalterlichen Hudewald. Nach etwa 2,5 Std. „erklimmen“ wir den 92,5 m hohen Lünsberg. Nach dem „Abstieg“ wandern wir durch Wald, Sand & Heide über den Fliegerberg und nehmen die restlichen 3,3 km zur Burg nach Gemen unter die Füße, dort angekommen lernen wir noch etwas über deren Geschichte kennen und kehren etwa gegen 14:45 Uhr in ein idyllisch, an der Burg gelegenes Ristorante *Bellini ein. Nach erfolgter Stärkung nehmen wir die letzten ~250 m zur Bushaltestelle unter die Füße und fahren mit dem Bus R51 zurück nach Ramsdorf.
Die Einkehr in das Gasthaus*Bellini gehört für alle Teilnehmer zum Programm. - Die Rückfahrt nach Ramsdorf (Mitte), erfolgt per Bus R51 (fährt Samstags --:06 Uhr stündlich ab Gemen evang. Kirche), mit Sammelticket, Teil-Kosten ~2,50 €*.-
Es führt Sie: August Sühling
Treffpunkt: Velen, Burgplatz Ramsdorf, Burgplatz 4
Kontakt:
Kosten: 15,00 €/Pers.
Anmeldung: Erforderlich als Einzelpersonen oder als Gruppe, mit 15 - max. 25 Personen. Veranstaltung der Tour unter den Verhaltensregelungen der aktuellen Corona-Pandemie.
Hinweise: Mitzunehmen: geeignetes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, ggf. Verpflegung. - Mit dem Linienbus R51, der stündlich verkehrt, kommen wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück (Preis ~2,50 €/Pers.) - Für die Besichtigung werden 1,00 €/Pers. fällig. Die Kosten für die Einkehr unterwegs zahlt jeder selbst.
Eine Erlebniswanderung
Haard Raketenstation
Vom Wanderparkplatz Katenkreuz wandern wir nordwärts die 9 km lange Strecke an der ehemaligen Raketenstation vorbei zu den ehemaligen Fischteichen und folgen dann dem Gernebach bis zur ehemaligen Levener Mühle.
Dann geht es an am Wesel-Datteln-Kanal weiter bis wir wieder in die Haard zurückkehren.
An der Gedenkstätte des alten Judenfriedhofes vorbei geht es zum ehemaligen Haus Malenburg. Am Wald der Spechte vorbei erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Datteln, Wanderparkplatz Katenkreuz, Redder Straße / In den Wellen
Kontakt:
Kosten: 8,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke sind mitzubringen
Eine naturkundliche Wanderung durch Wald und Flur
Während einer fünfstündigen Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft der Rekener Schweiz begegnen wir großen und kleinen Waldbewohnern, Veteranen und Grünschnäbeln, flatterhaften und bodenständigen Geschöpfen. Wir betrachten Spuren, die das Meer und die Menschen längst vergangener Zeiten hinterlassen haben, schauen uns das Kochgeschirr der Riesen an und erfahren die Natur mit allen Sinnen.
Am Melchenberg halten wir eine kleine Rast, so dass mitgebrachter Proviant verzehrt werden kann. Wer mag, kann den Aussichtsturm besteigen und Höhenluft schnuppern.
Die Wegstrecke führt teils über kleine Anstiege, so dass festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich sind.
Es führen Sie: Doris Gausling und Dr. Ursula Heidbüchel
Treffpunkt: Reken, Wanderparkplatz bei Waldkapelle, Sandheck (K 48)
Kontakt:
Kosten: 15 € pro Person
Anmeldung: erforderlich
Mittwinterwanderung
Dem Wetter entsprechend gekleidet, wandern wir vom Burloer Klosterhof ins Burlo-Vardingholter Venn, bewundern ein Naturdenkmal in Gestalt einer ~500jährigen Stieleiche und genießen die Stille der winterlichen Landschaft. Der Weg führt uns ins Venn, mit einem Abstecher in ein Niedermoor, das sogenannte Entenschlatt, und weiter noch zu einem Hochmoor. Nun wandern wir weiter zum zu jeder Jahreszeit wunderschönen „Wooldschem Veen“. Entlang der Landesgrenze geht es dabei durch Wald und Wiesen zu einem, im holländischen Achterhoek gelegenen, grenznahen Restaurant. Nach gemeinsamer mittäglicher Einkehr von ~14:00 - 15:00 Uhr, wandern wir entlang einzigartiger Naturjuwele durch den Achterhoek und abschließend durch einen alten Buchenmischwald wieder zurück zum Kloster Mariengarden nach Burlo.
Es führt Sie: August Sühling
Treffpunkt: Borken, Klosterhof, Parkplatz vor der Klosterkirche, Vennweg 6
Kontakt:
Kosten: 15,00 €/Pers. Die Kosten für die Einkehr zahlt jeder selbst.
Anmeldung: bis drei Tage vor dem Termin. Durchführung vorbehaltlich der weiteren Corona-Entwicklung. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig an dieser Stelle über etwaige Änderungen.
Hinweise: Dem Wetter und der Jahreszeit entsprechende Kleidung und gutes festes Schuhwerk sind dabeizuhaben. Die Wanderung erstreckt sich über ca. 14,5 km und dauert etwa 6 ½ Std. Die bei der *Einkehr entstehenden Kosten, zahlt jeder selbst. Verhaltensweisen anlässlich der Corona-Pandemie zu beachten.
Naturparkführer Hohe Mark e.V.
Orffstraße 8 I 45711 Datteln
info@hohemarkerleben.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.